Bild
Les filles de Loth, 1957

Sammlungen


Parallel zu seiner künstlerischen Tätigkeit war Émile Chambon ein zwanghafter Sammler. In seinem Atelier sammelt er seine eigenen Werke und – mehr oder weniger wertvolle – an, die er bei Galeristen, Händlern oder kleinen Antiquitätenhändlern und manchmal sogar auf Trödelmärkten, die er eifrig besuchte, gekauft hatte. Seine Erwerbungen folgen keiner Investitionspolitik, sondern spiegeln seinen persönlichen Geschmack wider. 

Neben einer sehr bedeutenden Sammlung von Werken Courbets (oder oftmals Courbet zugeschriebenen Werken), darunter L'Orée de la forêt, La Sieste (1844-45) und La Femme au Missel (um 1850), besaß er eine bemerkenswerte Sammlung von Objekten der ersten Künste, die hauptsächlich aus Gabun und dem Kongo stammten und von seinem Onkel François Coppier, einem Kolonialverwalter in Afrika, mitgebracht worden waren. Die Sammlung, die heute im Musée d'Ethnographie in Genf aufbewahrt wird, besteht aus Masken, Statuetten, Waffen und Haushaltsgegenständen, die fast alle aus Schwarzafrika oder Ozeanien sind. 

Chambon sammelt auch eine beträchtliche Anzahl von Gemälden und Zeichnungen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert, die zum größten Teil aus Frankreich, Italien und Holland stammen. 

Der Schweizer Teil umfasst einige große Namen wie Saint-Ours, de La Rive, Agasse, Diday, Barthélémy Menn oder Vallotton, von denen Chambon einige schöne Zeichnungen besitzt, deren Zuschreibungen zweifelsfrei feststehen.

In seinen Sammlungen befinden sich auch Gemälde seines Vaters, seiner Onkel Marius und Lucien Coppier und einiger Maler, mit denen er in Kontakt kam, wie Jean-Louis Gampert, Cila d'Aïre, Constant Rey-Millet oder auch Albert Januarius di Decarli und Albert Chavaz, um nur einige zu nennen.

Die Stiftung Émile Chambon besitzt heute nur noch einige Überbleibsel dieser wichtigen Sammlungen, von denen der Großteil nach dem Tod des Künstlers verstreut wurde.